Eine stabile Cloud-Infrastruktur ist die Grundlage für zuverlässige Produkte, datengetriebene Prozesse und schnelle Innovation. Wir konzipieren, automatisieren und realisieren Cloud- und Data-Plattformen, die Sicherheit, Compliance und Kosteneffizienz von Anfang an mitdenken – von der ersten Landing Zone bis zur erfolgreichen Übergabe. Wir begleiten Ihr Team bis zur eigenständigen Betriebsführung.
Wir erarbeiten ein klares Zielbild mit Architektur-Blueprints und Governance-Modellen für AWS, Azure oder GCP. Darauf aufbauend richten wir eine mandantenfähige Landing Zone ein, inklusive Netzwerken sowie Accounts, Subscriptions oder Projekten und den notwendigen Guardrails. Namenskonventionen, Tagging-Standards, Kostenstellenlogik, Lifecycle-Regeln und Backup-Vorgaben sichern Konsistenz, Nachvollziehbarkeit und Compliance von Anfang an.
Wir planen Netzwerke mit VPC/VNet-Topologien, Subnetting, Routing und optionalen Private Endpoints sowie Hub‑Spoke‑ Architekturen oder Transit Gateways. Perimeter-Schutz über WAF, CDN und DDoS-Mechanismen sowie ein Zero‑Trust‑Zugriff sorgen für eine robuste Verteidigung. Ein durchdachtes Secrets- und Key-Management mit KMS, Key Vault oder Secret Manager inklusive automatischer Rotation schützt sensible Informationen. Ergänzend definieren wir Sicherheitskontrollen nach CIS, BSI oder ISO 27001 und etablieren automatisierte Compliance-Checks.
Auf Basis von Least-Privilege gestalten wir Rollen- und Berechtigungskonzepte mit RBAC oder ABAC. Wir integrieren Entra ID/Azure AD, AWS IAM bzw. IAM Identity Center oder Google IAM und führen Workload‑Identitäten ein. Für CI/CD-Pipelines setzen wir auf eng begrenzte Zugriffe und kurzlebige Credentials, damit Sicherheit und Automatisierung Hand in Hand gehen.
Je nach Anforderung konzipieren wir Managed‑Kubernetes‑Umgebungen (EKS, AKS, GKE) inklusive Ingress, CNI, Storage und Policy‑Rahmen. Wo sinnvoll, setzen wir auf Serverless‑Workloads wie Lambda, Functions oder Cloud Functions sowie Cloud Run für containerisierte Dienste. Unsere Lieferkette umfasst sichere Container‑Builds, Registries, Image‑Signing und Maßnahmen zur Absicherung der Software‑Supply‑Chain.
Wir bauen Data‑Lakes oder Lakehouse‑Architekturen auf S3, ADLS oder GCS und nutzen dazu passende Orchestrierungs‑ und Katalog‑Services wie Glue, Data Factory, Dataflow, Lake Formation oder Purview. Für Analytics verbinden wir Warehousing‑Lösungen wie Redshift, BigQuery oder Synapse mit Streaming‑Technologien wie Kafka, Kinesis oder Pub/Sub. Ein Datenkatalog mit Lineage, Qualitätsregeln und klaren Zugriffsmodellen schafft Transparenz und Governance.
Wir setzen auf Infrastructure as Code mit Terraform bzw. Terragrunt und ergänzen je nach Bedarf Helm oder Crossplane. GitOps‑Ansätze mit Argo CD oder Flux sichern reproduzierbare Deployments. Build‑ und Release‑Pipelines auf GitHub Actions, GitLab CI oder Azure DevOps werden mit Policies, Tests und Quality‑Gates versehen. Durch klar getrennte Environments, Feature‑Flags und progressive Delivery (z. B. Blue/Green oder Canary) werden Releases kalkulierbar.
Für Transparenz richten wir ein Basissetup aus Metriken, Logs und Traces ein – wahlweise mit Cloud‑nativen Diensten wie CloudWatch, Cloud Logging oder Azure Monitor sowie Open‑Source‑Werkzeugen wie Prometheus, Grafana, Loki und Tempo. Wir definieren SLOs und SLIs, konzipieren Alerting und geben Leitlinien für die Störungsbehandlung, ohne den Betrieb selbst zu übernehmen. Kapazitätsplanung, Auto‑Scaling‑Strategien und gezielte Resilienz‑Tests begleiten die Einführung.
Gemeinsam etablieren wir Kostenstellen, Budgets und Benachrichtigungen und gestalten ein passendes Chargeback‑ oder Showback‑Modell. Wir identifizieren Einsparpotenziale durch Rightsizing, Reserved‑ bzw. Committed‑Use‑Strategien sowie geeignete Speicherkategorien und Lifecycle‑Policies. Automatisierte Reports und Governance‑Mechanismen sorgen für Kontrolle und Vorhersagbarkeit der Ausgaben.
Wir definieren technische und organisatorische Maßnahmen, die DSGVO‑, ISO‑ oder BSI‑Vorgaben berücksichtigen, und stellen Audit‑Readiness durch nachvollziehbare Protokollierung und belastbare Evidenzen her. Policies‑as‑Code und präventive wie auch korrektive Kontrollen verankern Compliance im Deployment‑Prozess.
Vor einer Migration analysieren wir On‑Premise‑ und Legacy‑Workloads, bewerten Cloud‑Readiness und identifizieren Betriebsrisiken. Je nach Zielbild wählen wir den geeigneten Pfad – vom Rehost über Replatform bis zum Refactor – und unterlegen diesen mit Test‑ und Rollback‑Strategien. Datenmigrationen planen wir so, dass Downtime minimiert wird und die Ergebnisse eindeutig validiert werden können.
Ergebnis sind reproduzierbare Umgebungen, klare Verantwortlichkeiten und messbare Qualität.
Möchten Sie Ihre Cloud-Infrastruktur modern, sicher und kosteneffizient aufsetzen oder weiterentwickeln? Melden Sie sich – wir sprechen über Ihren Status quo und zeigen schnelle nächste Schritte auf.