Invest AI
Paris, 11. Februar 2025 – Auf dem heutigen AI Action Summit in Paris hat Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die neue EU-Initiative * InvestAI* vorgestellt. Ziel dieser groß angelegten Maßnahme ist es, Investitionen in Höhe von 200 Milliarden Euro für die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) zu mobilisieren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Errichtung von vier europäischen KI-Gigafabriken, die mit einem neuen Fonds in Höhe von 20 Milliarden Euro finanziert werden sollen.
Ein CERN für KI: Europas ambitionierter Weg zur KI-Spitze
„Wir wollen, dass KI eine Kraft für das Gute und für Wachstum ist. Dafür braucht es eine europäische Herangehensweise – offen, kooperativ und talentbasiert“, sagte Ursula von der Leyen.
Mit InvestAI verfolgt die EU das Ziel, Europa zum führenden Kontinent in Sachen KI zu machen. Die geplanten Gigafabriken sollen es nicht nur Großkonzernen, sondern auch kleinen und mittelständischen Unternehmen ermöglichen, Zugang zu modernster Rechenleistung zu erhalten – eine Grundvoraussetzung für die Entwicklung sogenannter Very Large Models ( VLMs), die besonders in Bereichen wie Medizin, Wissenschaft und Industrie Anwendung finden.
Europas größte öffentlich-private Partnerschaft
Die InvestAI-Gigafabriken werden Teil der weltweit größten öffentlich-privaten Partnerschaft zur Entwicklung vertrauenswürdiger KI sein. Sie sollen mit rund 100.000 Hochleistungs-KI-Chips ausgestattet werden – etwa viermal so viel wie in aktuellen KI-Zentren.
„Gemeinsam mit der EU-Kommission verstärken wir als EIB-Gruppe unsere Unterstützung für KI, einen entscheidenden Treiber für Innovation und Produktivität in Europa“, so Nadia Calviño, Präsidentin der Europäischen Investitionsbank.
Schichtenmodell für Investitionen
Der InvestAI-Fonds wird als geschichteter Fonds aufgebaut, der Investoren mit unterschiedlichen Risiko- und Renditeprofilen anspricht. Die EU wird dabei einen Teil des Risikos übernehmen, um weitere Investoren anzuziehen. Finanziert wird die Initiative unter anderem aus bestehenden Programmen wie Horizon Europe, Digital Europe und * InvestEU*. Auch Mitgliedstaaten sind eingeladen, sich mit Mitteln aus ihren Kohäsionsfonds zu beteiligen.
Mehr als nur Infrastruktur: Europas umfassende KI-Strategie
Neben InvestAI verfolgt die EU-Kommission weitere Maßnahmen zur Förderung von KI:
- Unterstützung durch EU-Programme für generative KI (z. B. Horizon Europe)
- Bildungs- und Trainingsinitiativen zur Stärkung des KI-Talentpools
- Förderung von Start-ups und Scale-ups durch Risikokapital
- Entwicklung und Bereitstellung gemeinsamer europäischer Datenräume
- GenAI4EU: Förderung innovativer Anwendungen in 14 Industriesektoren
- Aufbau eines Europäischen KI-Forschungsrats
- Start der Apply AI-Initiative zur industriellen Nutzung von KI
„Heute ist ein historischer Tag – wir haben das Fundament für unsere zukünftigen KI-Gigafabriken gelegt. Damit ermöglichen wir es europäischen Unternehmern, in den anspruchsvollsten Bereichen der KI zu skalieren“, sagte Henna Virkkunen, Vizepräsidentin für Tech-Souveränität und Sicherheit.
Fazit
Mit InvestAI sendet Europa ein starkes Signal: Der Kontinent will nicht nur mitspielen, sondern eine führende Rolle in der globalen KI-Entwicklung einnehmen. Offene Innovation, exzellente Forschung und ein inklusiver Zugang zur Technologie sollen dafür die Grundlage bilden.